Jeden Morgen geht die Sonne auf und abends wieder unter – Gott sei Dank.
Jörg, der Informationsspezialist hat in zweijähriger Forschungsarbeit sehr emsig wissenschaftliche Informationen zu unserem Abenteuer gesammelt. Heute übermittelt er uns die Zeiten des Sonnenauf- und Untergangs. So können wir für wichtige Städte Norwegens sehen, wann es hell und wann es dunkel wird. Danke Jörg!
Jörg, der Informationsspezialist schreibt:
Die Tour entwickelt sich für Frühaufsteher. Sonnenaufgang vor 03:00 Uhr am Nordkapp – na sowas!
Datum Sonnenaufgang Sonnenuntergang Bergen 18.04.2009 06:07 21:08 Trondheim 20.04.2009 05:27 21:07 Tromso 22.04.2009 03:59 21:25 Nordkap* 23.04.2009 03:08 21:21 Kirkenes 24.04.2009 03:04 20:51 Nordkap 25.04.2009 02:56 21:33 Tromso 26.04.2009 03:38 21:45 Trondheim 28.04.2009 05:00 21:31 Bergen 29.04.2009 05:35 21:36 (*) Neumond am Nordkap
Wenn man sich das so ansieht geht die Sonne je weiter man in den Norden kommt immer früher auf. Und immer später unter. Da fragt man sich: Woher kommt das eigentlich? Bei uns in Köln geht die Sonne doch eher schlafen und kommt später wieder. Wie war das noch? Hat Herr Schädlich uns das in Physik erklärt und wir haben es nur wieder vergessen? Oder waren wir da gerade auf’m Klo? Oder hat Herr Schädlich das Kapitel einfach weggelassen, weil zu schwer zu erklären?
Es hilft nichts. Wir müssen selbst nachdenken.
Hier fängt alles mit der Erdachse an. Die Drehachse unseres Planeten steht nicht senkrecht auf der Bahnebene des Systems Erde-Sonne. Deswegen gibt es Jahreszeiten und deswegen geht die Sonne bei uns in Köln und oben in Norwegen mal früher mal später auf. Und deswegen ist am Nordpol jetzt gerade ziemlich lange hell und am Südpol „ewige“ Nacht. Wenn man es genau verstehen will und keine Formeln möchte, hilft wohl nichts, da braucht man einen Globus (Erde) und eine Lampe (Sonne) und man muß es selbst ausprobieren, leuchten und spielen. Insbesondere kann man so vestehen, wie die Linie des Sonnenuntergangs von Süd nach Nord auf der Erde aussieht und warum es in Norwegen im April längere Tage hat, als in Köln.
Da wir gerade mal keinen Globus zur Hand haben, bemühen wir ein kleines Windows-Programm namens „Home Planet“ (Link s.u.). Mit diesem Programm kann man für jedes Datum und jede Uhrzeit einstellen, wie Tag und Nacht d.h. Licht und Schatten über der Weltkarte aussehen. Wir drehen das mal so, wie es am 20.04.2009 etwa zum Sonnenuntergang in Köln aussieht. Damit kommen wir weiter:
Wir sehen, dass die Linie zwischen Hell und Dunkel etwa durch Köln läuft, da geht jetzt also gerade die Sonne unter. Norwegen allerdings ist noch komplett in der Sonne, d.h. bis zum Sonnenuntergang ist noch Zeit, der Tag dort ist also länger! Die Hell-Dunkel-Linie wandert mit der Zeit von rechts nach links d.h. von Osten nach Westen. In Berlin ist eher Nacht als in Köln, dafür aber auch eher hell.
Aha, jetzt haben wir es verstanden. Weil die Linie zwischen Tag und Nacht „schief“ ist, ist es in Norwegen länger hell und in Köln nicht.
Und das nur, weil die Erdachse nicht gerade steht. Danke Herr Schädlich, nächstes mal passen André und ich etwas besser auf! Gell André?
Links, die noch schlauer machen: